Zahlen, Daten & Fakten zu Steinheim
Für all jene, die gerne einen Überblick in Zahlen sowei Daten und Fakten in kurzer Form haben.
Wo liegt Steinheim an der Murr?
- Landkreis: Ludwigsburg
- Regierungsbezirk: Stuttgart
- Land: Baden-Württemberg
- Postleitzahl: 71711
- Vorwahl: 07144 und 07148 (Kleinbottwar)
- Höhenlage: 200 m ü. N.N. Bahnhof Steinheim
Einwohnerzahl (Stand 01.10.2021)
Einwohnerzahl gesamt: 12.412
- Steinheim: 8.486
- Kleinbottwar: 1.628
- Höpfigheim: 2.298
Fläche
Fläche gesamt: 2.318 Hektar
- Steinheim: 1.204 Hektar
- Kleinbottwar: 465 Hektar
- Höpfigheim: 649 Hektar
- Waldfläche gesamt: 495 Hektar
- landwirtschaftliche Fläche gesamt: 1.212 Hektar
- Rebfläche gesamt: 125 Hektar
- Siedlungs- und Verkehrsfläche: 409 Hektar
Finanzen der Stadt
- Steuerkraftmesszahl 2021: 1030 Euro je Einwohner
- Steuerkraftsumme 2021: 1.418 Euro je Einwohner
- Haushaltsvolumen 2021: 40.361.949 Euro
- davon entfallen auf den Ergebnishaushalt 69%: 27.978.949 Euro
- und auf den Finanzhaushalt 31%: 12.383.000 Euro
- Stadtwerke (Wasser/Abwasser): 2.890.000 Euro
Hebesätze
- Grundsteuer A 370 v. H.
- Grundsteuer B 445 v. H.
- Gewerbesteuer 360 v. H.
Gebühren für Wasser und Abwasser
- Wasser / m³: 1,88 € zzgl. 7 % MwSt
- Abwasser:
- Schmutzwasser / m³: 1,60 €
- Niederschlagwasser / m²: 0,34 €
- Monatliche Grundgebühr (Zähler): 1,80 € zzgl. 7 % MwSt
Anzahl der Schüler (Stand Oktober 2021)
Erich Kästner Realschule Steinheim
- Schüler: 602
- Klassen: 24
Blankensteinschule Grundschule Steinheim
- Schüler: 311
- Klassen: 13
Blankensteinschule Gemeinschaftsschule Steinheim
- Schüler: 167
- Klassen: 11
Grundschule Höpfigheim
- Schüler: 83
- Klassen: 4
Grundschule Kleinbottwar Schule an der Bottwar inkl. VKL
- Schüler: 63
- Klassen: 4
Trinkwasseranalyse
Trinkwasseranalyse Steinheim an der Murr (mit Härtebereich)
Hier steht Ihnen die Trinkwasseranalyse für Steinheim als PDF (PDF-Datei) zum Download zur Verfügung.
Bodenrichtwerte
Die neuen Bodenrichtwerte für Steinheim an der Murr sind auf der Webseite des Gutachterausschusses einzusehen.
Die Bodenrichtwerte stellen durchschnittliche Lagewerte für der Boden in € / m² unter Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungszustandes dar. Sie werden in überwiegend bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären. Grundlage bilden hierfür die Kaufpreissammlung der Jahre 2019 und 2020 aller Mitgliedskommunen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den gemeinsamen Gutachterausschuss Bottwartal und Umgebung - Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie rechts am Rand oder unterem Text.