Notfallvorsorge: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Notfallvorsorge betrifft uns alle!

Das Landratsamt Ludwigsburg möchte Ihnen mit einer sechsteiligen Serie in den kommenden Wochen einen Einblick zu Vorsorge und Selbsthilfe in verschiedenen Krisenlagen bieten:

Wie können Sie sich auf Situationen wie Unwetter, Hochwasser oder einen Stromausfall vorbereiten?
Wie werden Sie bei Gefahr gewarnt und wie können Sie sich informieren?
Wie können Sie sich selbst und anderen helfen?

Ab dem 08. März 2023 erscheint hier jede Woche ein neuer Teil der Serie "Notfallvorsorge betrifft uns alle!".

TEIL 1: Grundwissen für die Krisenbewältigung

Eine gute Kenntnis Ihres (Wohn-)Umfeldes kann Ihnen helfen, im Falle einer Krise schneller und besser zu reagieren. Machen Sie sich darum mit Ihrer Umgebung vertraut.
Welche Risiken könnten an ihrem Wohn- oder Arbeitsort bestehen? Beispiele können unter anderem sein:

  • Wohnen Sie in der Nähe eines fließenden Gewässers?
  • Gibt es ein Betrieb in Ihrer Nähe, der in einer Krise ein erhöhtes Risiko darstellt?
  • Gab es bei Ihnen schon einmal Überschwemmungen durch Starkregen?
  • Ist der Brandschutz sichergestellt? Gibt es also Rauchmelder, Feuerlöscher und sind Rettungswege und Fluchttüren frei und benutzbar?

Welche Fluchtwege und Rettungsmöglichkeiten gibt es?

  • Höhergelegene Orte und sichere Wege, die dorthin führen
  • Gibt es einen Flucht- und Rettungswegeplan für Ihr Gebäude

Krisen und Notfälle lassen sich gemeinsam besser bewältigen. Gibt es in Ihrem Umfeld Nachbarn, die im Notfall auf Hilfe angewiesen sind, oder die Ihnen helfen könnten? Sprechen Sie sie an und tauschen Sie Kontaktdaten aus.

Je früher man von einer Krise erfährt, desto mehr Zeit hat man, zu reagieren. In der Regel wird die Vorwarnzeit von der Art der Krise bestimmt. Einige Ereignisse kann man schon mit größerem Vorlauf erkennen. Beispielsweise indem Sie auf Warnungen in Radio und Fernsehen achten und regelmäßig die Unwetterwarnkarte des Deutschen Wetterdienstes im Internet abrufen.

Manche Ereignisse treffen ohne oder mit nur sehr kurzer Vorwarnung ein. Die Behörden informieren dann die Bevölkerung über die Krise auf einem oder mehreren der folgenden Wege:

Das Sirenennetz im Landkreis Ludwigsburg befindet sich im Aufbau. Es sind noch nicht in allen Gegenden Sirenen vorhanden. Sirenen können zwei Signale geben (Siehe Bild rechts)

WARNUNG: Auf- und Abschwellender Heulton, eine Minute

  • Ruhe bewahren und Gebäude oder Wohnung aufsuchen
  • Türen und Fenster schließen
  • Über Medien informieren
  • Nachbarn informieren, bei Bedarf Hilfe leisten
  • Notrufe: nur bei akuter Gefahr wählen! 112

ENTWARNUNG: Dauerton, eine Minute

  • Gefahr vorüber

Merken Sie sich die Notrufnummern und speichern sie, oder platzieren Sie einen Merkzettel in der Nähe ihres Telefons:

Polizei: Telefonnummer: 110
Feuerwehr: Telefonnummer: 112
Rettungsdienst: Telefonnummer: 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefonnummer: 116 117
Giftnotruf Freiburg: Telefonnummer: 0761 19 240
Telefonseelsorge: Telefonnummer: 0800 11 10 111 oder Telefonnummer: 0800 11 10 222

Sollten Sie den Notruf wählen, ist es wichtig, gleich zu Beginn wichtige Informationen weiterzugeben:

WO ist der Unfallort?
WAS ist passiert?
WER ruft an?
WARTENSie auf Rückfragen!

Wie sie sich richtig auf verschiedene Krisen vorbereiten, erfahren Sie im nächsten Teil.

TEIL 2: Private Notfallvorsorge

Dinge, die sonst selbstverständlich sind, wie das Internet, Supermärkte oder Trinkwasser aus der Leitung, können bei einer Krise plötzlich gestört oder kaputt sein. Egal um welche Krise es geht, ein Notvorrat ist immer sinnvoll. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, einen Vorrat für 10 Tage anzulegen.
Pro Person enthält dieser:

Art

Zum Beispiel…

Menge

Trinkwasser

In 5L-Kanistern aus dem Supermarkt

20 Liter pro Person (2L pro Tag und Person, 1,5l zum Trinken, 0,5L für die Zubereitung von Lebensmitteln)

Getreideprodukte

Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis

3,5 kg pro Person

Gemüse, Hülsenfrüchte

Gemüse und Hülsenfrüchte im Glas oder in Dosen;
getrocknete Produkte (benötigen zusätzliches Wasser)

4,0 kg pro Person

Obst, Nüsse

Obst in Dosen oder Gläsern; verwenden Sie als Frisch-Obst nur lagerfähiges Obst.

2,5 kg

 

Milch, Milchprodukte

 

2,6 kg pro Person

Fisch, Fleisch, Eier, bzw. Volleipulver

frische Eier sind nur begrenzt lagerfähig, Vollei-Pulver ist hingegen mehrere Jahre haltbar.

1,5 kg

Fette, Öle

 

0,357 kg

Sonstiges nach Belieben

Honig, Marmelade, Schokolade, Salz, Fertiggerichte (z.B. Ravioli, getrocknete Tortellini, Fertigsuppen) Kartoffelbrei, Mehl, Instantbrühe. Kakaopulver, Hartkekse, Salzstangen.

Menge frei, Wasserverbrauch berücksichtigen!

WICHTIG: Vorräte für ein paar Tage sind besser als keine Vorräte! Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben Vorräte für 10 Tage anzulegen, versuchen Sie für so viele Tage wie möglich einen Vorrat anzulegen!
Zusätzlich zur Nahrung sollten Sie noch weitere Dinge bevorraten:

Hausapotheke

  • DIN-Verbandskasten
  • vom Arzt verordnete Medikamente
  • Schmerzmittel
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Mittel gegen Erkältungskrankheiten
  • Fieberthermometer
  • Mittel gegen Durchfall
  • Insektenstich- und Sonnenbrandsalbe
  • Splitterpinzette

Brandschutz

  • Feuerlöscher
  • Rauchmelder
  • Wassereimer

Hygieneartikel

  • Seife, Waschmittel
  • Zahnbürsten & Zahnpasta
  • Haushaltspapier (Rollen)
  • Toilettenpapier
  • Müllbeutel
  • Haushaltshandschuhe
  • Desinfektionsmittel, Schmierseife

Energieausfall

  • Kerzen, Teelichter
  • Streichhölzer, Feuerzeug
  • Taschenlampe
  • Reservebatterien
  • Camping-, Spirituskocher mit Brennmaterial (nicht in Innenräumen benutzen!)

Rundfunkgerät

  • Rundfunkgerät, für Batteriebetrieb geeignet oder ein Kurbelradio
  • Reservebatterien

Falls Sie Ihr Haus zum Beispiel wegen Flut oder Feuer kurzfristig verlassen müssen, ist es gut, das Wichtigste schon gepackt und griffbereit zu haben in einem Notfallrucksack:

  • persönliche Medikamente
  • behelfsmäßige Schutzkleidung
  • Wolldecke, Schlafsack
  • Unterwäsche, Strümpfe
  • Gummistiefel, derbes Schuhwerk
  • Essgeschirr, -besteck, Thermoskanne, Becher
  • Material zur Wundversorgung
  • Dosenöffner und Taschenmesser
  • strapazierfähige, warme Kleidung
  • Taschenlampe
  • Kopfbedeckung, Schutzhelm
  • Schutzmaske, behelfsmäßiger Atemschutz
  • Arbeitshandschuhe
  • wichtige Dokumente geordnet und griffbereit
  • Fotoapparat oder Fotohandy

Was Sie bei Feuer und Unwetter tun können, erfahren Sie im nächsten Teil.