Wir über uns: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Wir über uns

Nachstehend finden Sie Informationen zu unserer Kinderbetreuung.

Trägerleitbild der Kindertageseinrichtungen

Was ist unser Auftrag? Welche Werte leiten unser Handeln und wo liegen unsere Stärken? Diese Fragen haben wir gemeinsam in unserem Trägerleitbild beantwortet.

  1. Wir sind eine Stadt mit sieben Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft, die sich durch unterschiedliche Profile auszeichnen.
  2. Wir stehen für eine hohe pädagogische Qualität und bieten den Familien Unterstützung in der Bildung, Erziehung und Betreuung ihrer Kinder bis zum Schuleintritt.
  3. Unserer Arbeit, die von den Familien in Anspruch genommen wird, liegen gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen zugrunde.
  4. Wir wollen mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Bestmögliche erreichen im Hinblick auf Qualität in der Einrichtung und Zufriedenheit der Familien, der Trägerin und den Beschäftigten.
  5. Auf der Basis einer fachlichen Berufsausbildung und eines ständigen Lernprozesses begegnen wir den täglichen Herausforderungen unserer Arbeit.
  6. Regelmäßiger Austausch, Weiterbildung und gegenseitige Reflexion sind wertvolle Ressourcen für uns, die wir in internen und externen Netzwerken pflegen.
  7. Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.

Trägerstandard im Bereich Kindertagesbetreuung

Mit unseren Trägerstandards regeln wir einheitlich und verbindlich die Art und Weise,  wie bestimmte Bereiche unseres gesetzlich festgelegten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrags von uns ausgeführt werden. Prozesse und Arbeitsabläufe, die sich wiederholen und zentrale Bedeutung für unsere Dienstleistung haben, sollen damit dokumentiert sein. Die Zusammenfassung der Trägerstandards versteht sich als erweiterungs- und veränderungsbare Dokumentation. So ergeben sich die beschriebenen Leistungsgebiete genauso aus den aktuellen Anforderungen des pädagogischen Alltags (z.B. Bildungsbeobachtung nach dem Orientierungsplan) wie aus den in allen Einrichtungen seit 2011 stattfindenden Qualitätsentwicklungsprozessen. Den Trägerstandards legen wir den aktuellen Kenntnisstand der wissenschaftlichen Fachdiskussion und Forschung zugrunde. Wir präzisieren mit ihnen die in Leitbild und Konzeption versprochene Qualität unserer Arbeit spezifisch, messbar und realistisch.
Die Trägerstandards dienen in erster Linie den Mitarbeiter*innen der Kindertreuungseinrichtungen und der Verwaltung. Eltern können die Standards auf Wunsch einsehen.

Qualitätsmanagement in den Kindertageseinrichtungen

Um den gesetzlichen Auftrag der Qualitätsentwicklung zu erfüllen und die pädagogische Arbeit nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden-Württemberg weiter zu entwickeln, führen die Steinheimer Kindertageseinrichtungen seit 2011 ein Qualitätsentwicklungsverfahren anhand des Nationalen Kriterienkatalogs (NKK) durch. In diesem Kriterienkatalog werden die Interessen der Kinder und ihrer Familien in den Vordergrund gestellt. Er beschreibt eine Fachpraxis, die das körperliche, emotionale, intellektuelle und soziale Wohlbefinden der Kinder sichert, die Entwicklung der Kinder anregt und fördert. Alle unserer Einrichtungen überprüfen in regelmäßigen Abständen selbstgewählte Qualitätsbereiche. In einem Sieben-Schritte Verfahren arbeiten sich die pädagogischen Fachkräfte vom IST-Zustand zur ZIEL-Vereinbarung und schließlich zur Sicherung der Ergebnisse (Evaluation) weiter.

Rahmenkonzeption

Mit unserer Rahmenkonzeption geben wir das pädagogische und strukturelle Grundgerüst für unsere Kindertageseinrichtungen vor. Wir erläutern darin unseren gesetzlichen Auftrag und stellen dar, wie wir ihn in den wichtigsten Qualitätsbereichen erfüllen. Alle unserer Einrichtungen haben außerdem eine häuserspezifische Konzeption erstellt mit den genauen Ausführungen vor Ort. Rahmen-, als auch Einrichtungskonzeptionen werden von uns ständig überarbeitet und neuen Gegebenheiten angepasst.

Schutzkonzept

Kindertageseinrichtungen müssen ein sicherer Ort für Mädchen und Jungen sein, in denen sie vor Gewalt wirksam geschützt sind. Mit unserem Schutzkonzept haben wir eine umfassende Handlungsanleitung zur Stärkung des Kindeswohls in Familie und Kita erarbeitet. Risikoeinschätzungen, Handlungspläne und Ablaufschemata sowie ein Verhaltenskodex für pädagogische Fachkräfte sind dabei die wichtigsten Instrumente, die wir für uns erarbeitet haben. Das Schutzkonzept ist neben anderer Qualitätsbereiche ein weiterer Baustein zur Erfüllung unseres gesetzlichen Schutzauftrages.

STARKE Kitas Steinheim

Unser Ziel: Gesunde Erzieher*innen, gesunde Kinder und gesunde Eltern
Seit März 2019 steht in den Steinheimer Kindergärten ein besonderes Thema im Vordergrund: Auf der Grundlage des Präventionsgesetzes haben wir durch die Technikerkrankenkasse ein dreijähriges Gesamtprojekt im Rahmen von „gesunde Lebenswelt Kita“ bewilligt bekommen. Ein von der TK vermitteltes interdisziplinäres Trainerteam begleitet uns während der Projektdauer mit dem Ziel "Hilfe zur Selbsthilfe".
Fünf von unseren sieben Einrichtungen konnten sich hierbei Maßnahmen sichern, die konkret auf ihre Situation vor Ort angepasst sind. Die Themen sind dabei vielfältig und spiegeln wieder, mit welchen Herausforderungen einer veränderten Gesellschaft Fachkräfte, Kinder und Eltern heute konfrontiert sind: „Umgang mit Stress“, „Gute Ernährung im Arbeitsalltag“, Gesunder Rücken“, „Starkes Team - starke Kinder“, „Team, Strukturen und Abläufe gesundheitsfördern gestalten“ aber auch „Mit Team und Kindern eine Bauphase gut überstehen“. Häuserübergreifend finden für alle sieben Einrichtungen Schulungen zum Bewegungsscout und Resilienzlotsen statt, gemeinsame pädagogische Teamtage sowie Gesundheitschecks mit individuellen Tipps und Anregungen für Leitungen. Somit profitieren alle unsere Einrichtungen von dem Projekt.

Aber auch unsere Eltern sind mit im Boot. In einem ersten Elternworkshop mit Christine Breitbach und Beate Missalek vom Kernteam entwickelten die Eltern vielfältige Ideen für gemeinsame Aktivitäten, Kurse für Kinder und Eltern sowie Themen für Vorträge. Unter dem Eindruck der Corona Situation haben die Eltern Mitmachaktionen für Eltern und die Kinder entworfen. Die Eltern organisierten unter anderem eine Stadtrallye für Familien mit Schatzkarte und Bewegungsstationen an besonders bemerkenswerten Steinheimer Örtlichkeiten. Unterstützt wurden sie dabei von der Referentin Beate Missalek. Im abschließenden Malwettbewerb gestalteten die Kinder „ihren Steppi“. Im Losverfahren haben drei Kinder einen „Stoffsteppi „für ihr Werk gewonnen. Auch das Stadtradeln mit Kitagruppen wurde von Elternseite aus organisiert. Gesammelt wurden Fahrradmeter auf Ausflügen, auf dem Weg zur Kita und auf dem Laufrad im Garten der Einrichtung.
Weitere interesannte und spannende Erfahrungen erwarten uns noch im weiteren Verlauf des Projekts.