Chronik: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Chronik der Stadt Steinheim an der Murr

Anfang des 3. Jahrhundert bauten sich Römer einzelne Gutshöfe im Gebiet zwischen Murr und Bottwar. Doch erst im 7. oder 8. Jahrhundertbegann mit fränkischen Stämmen die eigentliche Besiedlung der Gemarkung Steinheims. Die Erstnennung findet sich im Schenkungsbuch des Klosters Lorsch vom Jahr 832.

Um 1100 treten die Ortsadligen Herren von Steinheim als Lehensleute der Grafen von Calw in Erscheinung. Ende des 11. Jahrhunderts fassen die Markgrafen von Baden Fuß im Bottwartal und erbauen zum Zeichen ihres Anspruchs auf das Gebiet einen stattlichen Herrenhof.

1235 wird der Ortsadlige Albert von Steinheim urkundlich erwähnt. Seine Tochter Elisabeth heiratet 1251 in zweiter Ehe Berthold von Blankenstein, einen treuen Vasallen des württembergischen Grafen. Die Erlaubnis zur Heirat hatten sie von Papst Vinzenz unter der Bedingung erhalten, ein Kloster zu stiften.

1255 wird diese Bedingung umgesetzt und der markgräflich-badische Herrenhof in das Stiftungsgut des Klosters Mariental eingegliedert. Der Markgraf wird von der Kirche für die Abtretung des Hofes abgefunden und beginnt in Kleinbottwar mit dem Bau einer neuen Niederlassung im Bottwartal: der Burg Schaubeck.

Mit der Reichsunmittelbarkeit des Klosters Mariental, das die Klosterfrauen 1294 bei König Adolf von Nassau erwirken, beginnt für den kleinen, nur wenige hundert Einwohner zählenden Ort eine sehr positive Entwicklung. Das Dorf wird mit einer Stadtmauer umgeben, die Hauptverkehrswege werden gepflastert, eine Brotlaube und eine Metzel werden eingerichtet, die Einwohner in Urkunden als Bürger bezeichnet. Dies alles deutet auf den Status einer Reichsstadt hin. Leider fehlt bis heute der urkundliche Nachweis der Stadterhebung.

300 Jahre lang profitiert die Gemeinde vom Geschick der Klosterfrauen, von stetigen Baumaßnahmen an den zahlreichen Klostergebäuden und der zunehmenden Bedeutung des Klosters. Tagelöhner finden auf dem Klostergut ihr (kärgliches) Auskommen. Handwerker und Kaufleute lassen sich nieder. Die Einwohnerzahlen steigen.

Doch mit der Reformation beginnt der Niedergang sowohl des Klosters, als auch der Gemeinde. Denn als Herzog Ulrich, der in der Schweiz und in seinem pfälzischen Exil mit dem Gedankengut der Reformation in Kontakt gekommen war, zum Protestantismus wechselte, beginnt für das Kloster eine schwierige Zeit. Nach der gewonnenen Schlacht bei Lauffen kehrt Ulrich im Jahr 1534 wieder als Herrscher nach Stuttgart zurück und verlangt die Einführung des protestantischen Glaubens in Württemberg. Von nun an leiden die Klosterfrauen unter vielen Repressalien. Sie sollen durch zahlreiche friedliche wie gewaltsame Maßnahmen gezwungen werden zu konvertieren, bleiben jedoch standhaft.

Herzog Christoph, der seinem Vater Ulrich 1550 folgt, verbietet schließlich die Aufnahme von Novizinnen ins Kloster Mariental und erreicht dadurch eine natürliche Lösung des Problems. Um das Jahr 1580 stirbt Walpurgis, die letzte Nonne des Klosters Mariental und das gesamte Klostergut geht in den Besitz Württembergs über.

Leider wurde unser Kloster unter Herzog Christoph nicht wie Maulbronn oder zahlreiche andere Klöster in Württemberg in eine Schule umgewandelt. Vielleicht hätte die Anlage als Bildungseinrichtung die Wirren des Dreißigjährigen Krieges überstanden. So aber fiel 1643 die gesamte Klausur mitsamt der Kirche einem verheerenden Feuer zum Opfer, das spanische Truppen ausgelöst haben sollen.

Bereits 1634 war der Ort selbst ein Opfer der Kampfhandlungen geworden. Zahlreiche Gebäude und Stallungen, aber auch Rathaus, Kirche, Mühle und Schule wurden ein Raub der Flammen. Zählte Steinheim vor dem Dreißigjährigen Krieg etwa 900 Einwohner, wurden im Jahr 1639 nur noch 84 Köpfe gezählt.

Nun beginnen sehr schwierige Zeiten für den Ort, zumal Angriffe französischer Truppen im Jahr 1693 nochmals große Zerstörungen und ausgebrannte Häuser hinterlassen. Die Einwohnerschaft verarmt. Missernten und Hungersnöte, vor allem in den Jahren nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora in Indonesien (1815), verschlimmern die schwierige Situation zusätzlich und zwingen viele Einwohner zur Auswanderung.

Erst im Jahr 1858 beginnt mit der Ansiedlung der Firma Michael Storz in Steinheim eine Zeitenwende. In den folgenden Jahrzehnten siedeln sich viele holzverarbeitende Betriebe wie Schreiner, Drechsler oder Holzbildhauer in Steinheim an und erschaffen in gemeinsamer Anstrengung ein Zentrum der Sitzmöbelindustrie, das weit bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden ist. Befeuert wurde diese Entwicklung durch den Bau der Bottwartalbahn, die 1894 ihren Betrieb von Marbach nach Beilstein und später bis Heilbronn aufnahm. Etwa 1200 Einwohner leben zu dieser Zeit in Steinheim.

Die Erschließung mehrerer Kiesgruben auf der Gemarkung Steinheims rückten den Ort Anfang des 20. Jahrhunderts in den Blickpunkt der Wissenschaft. In den Gesteinsschichten wurde, neben vielen anderen Objekten, im Jahr 1910 das Skelett eines über 200 000 Jahre alten Steppenelefanten und 1933 schließlich die Fragmente eines Schädels aus der Holstein-Warmzeit gefunden, der vor etwa 400 000 Jahren angeschwemmt worden sein muss. Die Funde, bzw. Repliken, werden seit 1968 im Urmensch-Museum, dem Hans-Trautwein-Haus ausgestellt.

Im Jahr 1955 wurde Steinheim, unter Bürgermeister August Scholl, schließlich offiziell zur Stadt erhoben, weil man schlüssig nachweisen konnte, dass der Ort schon zu Zeiten des Klosters Mariental alle Merkmale einer Stadt besessen hat. 1962 leben in der Stadt Steinheim 3577 Menschen.

Eine große Ausdehnung sowohl in der Fläche, als auch bei der Einwohnerzahl erfährt Steinheim in den Jahren 1971 und 1973 mit der Eingemeindung der heutigen Ortsteile Kleinbottwar und Höpfigheim. Die Gemarkungsfläche vergrößert sich von 1189 ha auf 2319 ha. Die Einwohnerzahl steigt mit Kleinbottwar von knapp 6.000 auf 6.857, mit Höpfigheim auf 8.147 Personen. Nun wird auf dem gesamten Stadtgebiet auch viel für die Infrastruktur getan. 1981 kann das Mineralfreibad Wellarium eröffnet werden,1988 die Bottwartalhalle in Kleinbottwar. 1989 wird in den Resten der ehemaligen Klosterkirche im Stadtzentrum das Museum zur Kloster- und Stadtgeschichte eröffnet und 1992 die Schule an der Bottwar in Kleinbottwar eingeweiht.

1997 kommt die Erich Kästner Realschule auf dem Steinheimer Schulcampus hinzu.

Weitere Schlaglichter in der Steinheimer Geschichte:

2003 Neues Gewerbegebiet Kreuzwegäcker und Generalsanierung der Blankensteinschule

2012 Steppi, die künstlerische Ausgestaltung eines Steppenelefanten-Skeletts wird neues Wahrzeichen der Stadt

2013 Eröffnung des neuen Kinderhauses in der Lehenstraße mit 130 Plätzen und Sanierung und Anbau der Melchior-Jäger-Halle in Höpfigheim

2015 Generalsanierung des Schlössles in Höpfigheim

2017 Fertigstellung der neuen Mensa auf dem Schulcampus

2020 Einweihung des neuen Jugendhauses auf dem Schulcampus