Notfallvorsorge betrifft uns alle!
Das Landratsamt Ludwigsburg möchte Ihnen mit einer sechsteiligen Serie in den kommenden Wochen einen Einblick zu Vorsorge und Selbsthilfe in verschiedenen Krisenlagen bieten:
Wie können Sie sich auf Situationen wie Unwetter, Hochwasser oder einen Stromausfall vorbereiten?
Wie werden Sie bei Gefahr gewarnt und wie können Sie sich informieren?
Wie können Sie sich selbst und anderen helfen?
Immer Mittwochs erscheint ein neuer Teil dieser Serie, die schon erschienen Tipps finden Sie unter Notfallversorgung.
TEIL 2: Private Notfallvorsorge
Dinge, die sonst selbstverständlich sind, wie das Internet, Supermärkte oder Trinkwasser aus der Leitung, können bei einer Krise plötzlich gestört oder kaputt sein. Egal um welche Krise es geht, ein Notvorrat ist immer sinnvoll. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, einen Vorrat für 10 Tage anzulegen.
Pro Person enthält dieser:
Art | Zum Beispiel… | Menge |
---|---|---|
Trinkwasser | In 5L-Kanistern aus dem Supermarkt | 20 Liter pro Person (2L pro Tag und Person, 1,5l zum Trinken, 0,5L für die Zubereitung von Lebensmitteln) |
Getreideprodukte | Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis | 3,5 kg pro Person |
Gemüse, Hülsenfrüchte | Gemüse und Hülsenfrüchte im Glas oder in Dosen; | 4,0 kg pro Person |
Obst, Nüsse | Obst in Dosen oder Gläsern; verwenden Sie als Frisch-Obst nur lagerfähiges Obst. | 2,5 kg
|
Milch, Milchprodukte |
| 2,6 kg pro Person |
Fisch, Fleisch, Eier, bzw. Volleipulver | frische Eier sind nur begrenzt lagerfähig, Vollei-Pulver ist hingegen mehrere Jahre haltbar. | 1,5 kg |
Fette, Öle |
| 0,357 kg |
Sonstiges nach Belieben | Honig, Marmelade, Schokolade, Salz, Fertiggerichte (z.B. Ravioli, getrocknete Tortellini, Fertigsuppen) Kartoffelbrei, Mehl, Instantbrühe. Kakaopulver, Hartkekse, Salzstangen. | Menge frei, Wasserverbrauch berücksichtigen! |
WICHTIG: Vorräte für ein paar Tage sind besser als keine Vorräte! Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben Vorräte für 10 Tage anzulegen, versuchen Sie für so viele Tage wie möglich einen Vorrat anzulegen!
Zusätzlich zur Nahrung sollten Sie noch weitere Dinge bevorraten:
Hausapotheke
- DIN-Verbandskasten
- vom Arzt verordnete Medikamente
- Schmerzmittel
- Hautdesinfektionsmittel
- Wunddesinfektionsmittel
- Mittel gegen Erkältungskrankheiten
- Fieberthermometer
- Mittel gegen Durchfall
- Insektenstich- und Sonnenbrandsalbe
- Splitterpinzette
Brandschutz
- Feuerlöscher
- Rauchmelder
- Wassereimer
Hygieneartikel
- Seife, Waschmittel
- Zahnbürsten & Zahnpasta
- Haushaltspapier (Rollen)
- Toilettenpapier
- Müllbeutel
- Haushaltshandschuhe
- Desinfektionsmittel, Schmierseife
Energieausfall
- Kerzen, Teelichter
- Streichhölzer, Feuerzeug
- Taschenlampe
- Reservebatterien
- Camping-, Spirituskocher mit Brennmaterial (nicht in Innenräumen benutzen!)
Rundfunkgerät
- Rundfunkgerät, für Batteriebetrieb geeignet oder ein Kurbelradio
- Reservebatterien
Falls Sie Ihr Haus zum Beispiel wegen Flut oder Feuer kurzfristig verlassen müssen, ist es gut, das Wichtigste schon gepackt und griffbereit zu haben in einem Notfallrucksack:
- persönliche Medikamente
- behelfsmäßige Schutzkleidung
- Wolldecke, Schlafsack
- Unterwäsche, Strümpfe
- Gummistiefel, derbes Schuhwerk
- Essgeschirr, -besteck, Thermoskanne, Becher
- Material zur Wundversorgung
- Dosenöffner und Taschenmesser
- strapazierfähige, warme Kleidung
- Taschenlampe
- Kopfbedeckung, Schutzhelm
- Schutzmaske, behelfsmäßiger Atemschutz
- Arbeitshandschuhe
- wichtige Dokumente geordnet und griffbereit
- Fotoapparat oder Fotohandy
Was Sie bei Feuer und Unwetter tun können, erfahren Sie im nächsten Teil.