Badtor- und Marktstraße ab Sommer abschnittsweise gesperrt
Steinheim an der Murr steht vor einer umfassenden Tiefbaumaßnahme, um die Innenstadt besser vor Starkregen zu schützen. Mit den anliegenden Gewerbetreibenden sucht die Stadt nach Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen.
Steinheim plant umfassende Tiefbaumaßnahmen in der Badtorstraße und in der Marktstraße, um das Kanalsystem zu modernisieren und die Überflutungsgefahr im Stadtzentrum zu verringern. Die Badtorstraße bildet einen Tiefpunkt, an dem sich bei Starkregen erhebliche Wassermengen sammeln können. Zudem verstärkt die Hanglage der Umgebung das Problem. Wassermassen treffen dort zusammen. „Wir haben keine Wahl und sollten schnellstmöglich handeln“, hebt Bürgermeister Thomas Winterhalter in seiner Eröffnung hervor.
Das Tiefbauamt und das Ingenieurbüro ISTW planen so, dass die Badtorstraße, die Marktstraße und in der Verlängerung die Rielingshäuser Straße nur abschnittsweise voll gesperrt sind. Alle Geschäfte, Gastronomie und Praxen bleiben fußläufig erreichbar. Für Gas und Wasser wird eine Notversorgung eingerichtet, so dass auch die Friseursalons gut weiterarbeiten können.
Frühzeitige Information und gemeinsame Lösungssuche
Aber dennoch wird es große Einschränkungen für Steinheim geben. Vor allem die Gewerbetreibenden müssen sich frühzeitig auf die Herausforderungen einstellen. Die Stadt informiert deshalb kontinuierlich zum aktuellen Planungsstand und unterstützt dabei, konstruktive Lösungen zu finden. Bürgermeister Winterhalter betont, dass es wichtig sei, hier im ständigen Dialog zu bleiben, denn es geht um die „Lebensader von Steinheim“. Es sei der Stadt ein großes Anliegen, die Gewerbetreibenden aktiv zu unterstützen, um sie in diesem Prozess nicht allein zu lassen.
Nach der Vorstellung der Bauabschnitte haben Gewerbetreibende, Gemeinderatsvertreter:innen, der Bund der Selbständigen Steinheim e.V. und Vertreter von Kirche und Bildungseinrichtungen die Gelegenheit genutzt, an ausgelegten Planungskarten zu arbeiten. Verschiedene Hinweise und Lösungsansätze, um die Auswirkungen der Baumaßnahmen so gering wie möglich zu halten, liegen jetzt vor. Michael Knöpfle, Leiter der Abteilung Tiefbau und Thomas Zeltwanger, vom Planungsbüro ISTW, haben viele Detailfragen beantwortet.
Interaktive Arbeit an Karten - Austausch von Fragen, Ideen und Lösungen
Die Gewerbetreibenden schlagen große Hinweisschilder zur Erreichbarkeit der Innenstadt an den Knotenpunkten der großräumigen Umleitung vor. Der Bund der Selbständigen Steinheim e.V. bringt die Idee ein, QR-Codes mit Informationen zur Erreichbarkeit an die Bauzäune zu hängen. Alle Gewerbetreibende müssten frühzeitig ihre Kunden informieren. Weitere Lösungen
betreffen das Autohaus Renz, das Wendemöglichkeiten für PKW-Anlieferungen sowie die Zufahrt zur Werkstatt benötigt. Auch das Hotel Mühlenscheuer bleibt über den Mühlweg erreichbar, ebenso die Parkplätze in der Nähe des Hauses, die nicht betroffen sind. Allen Beteiligten ist aber klar, dass die ohnehin schwierige Parkplatzsituation in der beengten, historischen Innenstadt durch das Bauvorhaben weiter verschärft werden könnte. Alle Unternehmen wie auch die Stadt sind gefordert, dass Mitarbeitende vermehrt mit dem Fahrrad oder mit Fahrgemeinschaften zur Arbeit kommen. Die innerörtlichen Schleichwege müssten angeschaut und im Einzelfall müsste durch Einbahnstraßenregelung oder andere Lösungen gegengesteuert werden.
Bürgermeister Thomas Winterhalter beendete die Veranstaltung mit dem Appell, dass jetzt besonders der Zusammenhalt gefragt sei. Weitere Informationen, insbesondere für die direkten Anlieger werden folgen. Für den Informationsaustausch kann auch der neue Beteiligungsraum in Steinheim genutzt werden. Tatjana Bremer wird hier den Dialog koordinieren. Auch auf den Webseiten der Stadt und über die Medien wird berichtet.
Bauabschnitte
Die Baumaßnahme ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt, die in folgender Reihenfolge umgesetzt werden sollen:
- Badtorstraße: ab Zufahrt Parkplatz Murrinsel bis Backhaus
- Verkehrssituation: Vollsperrung der Badtorstraße in Teilabschnitten
- Zeitraum: 02.06.2025 bis 10.10.2025
- Marktstraße: Gebäude 42 bis Rathaus
- Verkehrssituation: Vollsperrung der Marktstraße in Teilabschnitten
- Zeitraum: 8 Wochen zwischen 28.07.2025 und 10.10.2025
- Rielingshäuser Straße: von Gebäude 42 bis 76
- Verkehrssituation: halbseitige Teilsperrung mit Ampel
- Zeitraum: 8 Wochen zwischen 28.07.2025 bis 10.10.2025
- Badtorstraße: Backhaus bis Ecke Rathaus, vor der Einmündung in die Marktstraße
- Verkehrssituation: Vollsperrung der Badtorstraße in Teilabschnitten, Marktstraße bleibt offen
- Zeitraum: 13.10.2025 bis 20.02.2026
- Marktstraße: Einmündung Badtorstraße bis Lammgasse
- Verkehrssituation: Vollsperrung der Marktstraße
- Zeitraum: 23.02.2026 bis 12.06.2026
Weitere Tiefbaumaßnahmen sind in Planung
Nach Fertigstellung dieser Baumaßnahme sollen direkt im Anschluss weitere, seit Jahren dringend notwendige und nicht länger aufschiebbare Kanalarbeiten und Straßenbauarbeiten in der Marktstraße und in der Rielingshäuser Straße bis zum Ortsende im Osten umgesetzt werden. Hierfür ist ebenfalls eine Vollsperrung der beiden Straßen notwendig. Die Maßnahme wird in mehrere Bauabschnitte mit bis zu zwölf Unterabschnitten unterteilt, sodass die Straßen immer nur in einem Teilbereich voll gesperrt werden müssen. Der fußläufige Zugang zu den Gebäuden ist dabei immer gewährleistet. Die Anwohner:innen und die Bürgerschaft von Steinheim werden hierzu noch gezielt informiert.
Umleitungsverkehr
Während der verschiedenen Phasen der Vollsperrungen in der Marktstraße und in der Rielingshäuser Straße, muss der komplette Durchgangsverkehr außerorts umgeleitet werden.
Die Umleitungsstrecken befinden sich aktuell noch in Abstimmung mit dem Landratsamt. Vorgesehen sind diese Umleitungen:
- Von Erdmannhausen kommend ab dem Kreisverkehr über Rielingshausen, Forsthof - Kleinbottwar - Steinheim oder über Marbach.
- Von Murr kommend über Großbottwar – Kleinbottwar – Rielingshausen.