Aktuelles aus dem Rathaus: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

"Gut älter werden in Steinheim"

icon.crdate19.03.2025

Wir stellen Ihnen die Ergebnisse der Umfrage unter Senior:innen vor.

Ergebnisse der Umfrage „Gut älter werden in Steinheim“

Ende letzten Jahres hatte die Stadt die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, an einer Umfrage zum Thema „Gut älter werden in Steinheim“ teilzunehmen. Die Umfrage wurde in den Steinheimer Nachrichten veröffentlicht und beim weihnachtlichen Senior:innennachmittag an die teilnehmenden Gäste verteilt. Sie war außerdem online auf der Website der Stadt Steinheim abrufbar. An der Umfrage hatten knapp 140 Personen teilgenommen und Fragen in den Bereichen Mobilität, Barrierefreiheit, Pflege und Gesundheit, Wohnen im Alter, Freizeit und Engagement beantwortet. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Ergebnisse für Sie zusammengefasst.

Mobilität

Bei der Frage zum Mobilitätsverhalten zeigte sich, dass das Auto von den meisten Befragten häufig genutzt wird, während den ÖPNV eher wenige der Befragten häufig nutzen. Etwa ein Drittel nutzt den Bürgerbus, jedoch nur einige häufig. Zu Fuß sind dagegen mehr als die Hälfte häufig unterwegs. Und auch das Fahrrad wird von der Hälfte der Befragten häufig oder manchmal genutzt.

 AutoÖPNVBürgerbusZu FußFahrrad
Häufig71%14%7%60%26%
Manchmal17%28%7%25%25%
Selten2%23%13%10%9%
Nie10%24%72%6%40%

Das Ergebnis verdeutlicht, dass eine barrierefreie Infrastruktur auf Fuß- und Radwegen gerade auch für ältere Menschen wichtig ist.

Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheit im Stadtgebiet wird von der Hälfte der Befragten als ausreichend bewertet, von über einem Viertel als gut, aber nur von wenigen als sehr gut. 16 % finden die Barrierefreiheit in Steinheim sehr schlecht. Das zeigt, dass es bei diesem Thema noch Handlungsbedarf gibt.

Bei der Umfrage gab es auch die Möglichkeit, eigene Anregungen zum Thema Barrierefreiheit zu geben und Probleme zu benennen.

Häufig genannt wurden folgende Punkte:

  • zu schmale oder unebeneGehwege
  • Gebüsch, das auf den Gehweg ragt
  • Pflastersteine erschweren die Nutzung für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollatoren.
  • Hohe Randsteine stellen immer noch an einigen Stellen ein Hindernis dar. Die Stadt hat hier in einigen Bereichen schon nachgebessert und wird dies sukzessive weiter tun.
  • Fahrradfahrer auf Gehwegen, insbesondere kleine Kinder, die noch unsicher fahren, können gerade für ältere Menschen zum Problem werden.
  • Fehlender barrierefreier Zugang zum Rathaus und zu anderen öffentlichen Gebäuden
  • Der Aufgang zum Friedhof ist für manche zu steil.
  • Vorgeschlagen wurden z. B. ein Behindertenparkplatz an der Volksbank und
  • mehr Sitzgelegenheiten im Stadtgebiet, insbesondere eine Wartebank an der Bushaltestelle des Bürgerbusses beim Kaufland. Die Bürgerstiftung hat sich bereits mit dem Inhaber des Kauflandes in Verbindung gesetzt, um hier eine Lösung zu finden.

Zum Thema Mobilität wünschten sich einige:

  • mehr innerstädtische Radwege
  • Längere Grün-Phasen an Fußgängerampeln
  • Weniger Müll an den Bushaltestellen
  • Einbahnstraßen für Radfahrer freigeben
  • Bessere Beleuchtung auf dem Fahrradweg nach Kleinbottwar
  • Schlaglöcher in den Straßen beseitigen

Gesundheit und Pflege

Die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Gesundheit und Pflege:

  • Die meisten Befragten (58 %) fühlen sich über Angebote im Bereich Gesundheit und Pflege gut informiert. 42 % verneinen dies.
  • Mit den Hausärzten sind 36 % sehr zufrieden und 45 % zufrieden.
  • Die Pflegedienste schneiden bei der Befragung noch besser ab. 78 % der Befragten gaben an, zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.
  • Bemängelt werden vor allem fehlende Fachärzte, vor allem auch in den Teilorten.
  • Zusätzlich sind manche Praxen nicht barrierefrei, was den Zugang für mobilitätseingeschränkte Menschen erschwert.

Wohnen im Alter & Unterstützungsangebote

Wohnen im Alter
Die Mehrheit der Befragten (75 %) bevorzugt es, im Alter im eigenen Zuhause zu bleiben. 14 % halten betreutes Wohnen für die ideale Wohnform im Alter. 11 % wählten ein Mehrgenerationenwohnhaus als beste Option. Ein Viertel der Befragten kann sich also auch eine andere Wohnform als das eigene Zuhause gut vorstellen. Senior:innenwohnheime wurden von den Teilnehmenden überhaupt nicht favorisiert.

Diese Ergebnisse zeigen, dass die meisten Menschen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben möchten, während betreutes Wohnen oder Mehrgenerationenwohnformen für einige als eine attraktive Alternative gesehen werden.

Unterstützungsangebote
Gefragt wurde auch, welche Unterstützungsmöglichkeiten wichtig sind, um im Alter gut und selbstbestimmt leben zu können. Am häufigsten wurde hier genannt:

  • Haushaltshilfe, Gartenhilfe, Putzhilfe, Einkaufshilfe und Schneeräumdienst
  • Fahrdienste oder ein ehrenamtlich organisierter Rufbus. Der Bürgerbus wird dabei als positives Angebot wahrgenommen.
  • Unterstützung beim Umgang mit Handy und Tablet
  • Hilfe bei der Verwaltung der Finanzen
  • Mehr Geschäfte in der Innenstadt sowie Essensangebote
  • Auch Essen auf Rädern wurde dreimal genannt
  • Mobile Pflegedienste
  • Informationen zum Hausumbau für altersgerechtes Wohnen
  • Gute soziale Kontakte oder Nachbarschaftshilfe

Freizeitangebote, Beteiligung und Ehrenamt

Freizeitangebote
Die Umfrage beschäftigte sich auch mit der Frage, welche Freizeitangebote die Teilnehmer besonders interessieren. Insgesamt wurden fünf Kategorien abgefragt. Die am häufigsten gewählte Kategorie waren Kulturangebote, aber auch soziale Treffen liegen bei einem Viertel der Befragten ganz vorne. Bildungsangebote wie Vorträge und Kurse erreichten 19 %. Sportliche Aktivitäten und ehrenamtliches Engagement wurden jeweils von rund 20 % bevorzugt.

Die Frage, ob es genügend Begegnungsmöglichkeiten für ältere Menschen in Steinheim gibt, wurde von 40 % der Teilnehmenden mit Ja und von 60 % mit Nein beantwortet.
Dieses Ergebnis zeigt, dass kulturelle Angebote und insbesondere auch soziale Interaktionen für die Mehrheit der Befragten besonders wichtig sind. Es besteht jedoch grundsätzlich eine große Bandbreite der Interessen.

Bei der offenen Frage, was im Bereich Freizeitgestaltung verbessert werden kann, wurden folgende Punkte häufig genannt:

  • Der Wunsch nach einer Seniorenbegegnungsstätte wurde 17 Mal genannt.
  • Mehr gastronomische Angebote, insbesondere ein Café
  • mehr Sportangebote für Ältere
  • Sauna
  • Gemeinsame Spaziergänge
  • Spiele- und Bastelaktivitäten
  • Kulturveranstaltungen und Stadtführungen
  • spezielle Wanderwege mit sportlichen Elementen für ältere Menschen
  • Busreisen ohne Koffer

Beteiligung und Ehrenamt
Von den befragten Personen können sich über 40 % vorstellen, ehrenamtlich aktiv zu werden. Als mögliche Bereiche wurden besonders häufig genannt:

  • Bildung und Schule
  • Literaturkreis
  • Freizeit- und Sportangebote
  • soziales Miteinander, z. B. ein Kaffeekränzchen und ein Mittagstisch für Senior:innen
  • Integration und Unterstützung von Migranten
  • Musik und Singen für ältere Menschen
  • Kulturveranstaltungen
  • PC- und Handykurse für Senior:innen
  • Bürgerbus
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Repair-Café
  • Fotokurs

Diese Ergebnisse zeigen, dass in Steinheim ein breites Spektrum an Möglichkeiten für ein Engagement gefragt ist, insbesondere in den Bereichen Bildung, soziale Teilhabe, Kultur und Nachhaltigkeit.

Präsentation der Umfrageergebnisse im Beteiligungsraum

Die städtische Koordinatorin für Bürgerbeteiligung, Tatjana Bremer, zeigte dazu eine Präsentation und erläuterte die Auswertung. Nach einer Kaffeepause, die bereits zum regen Austausch über die Umfrageergebnisse genutzt wurde, sammelten die rund 20 Teilnehmenden in zwei Gruppen zu ausgewählten Themenbereichen weitere Ideen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Moderiert wurden die Gruppen von Ramona Senghaas, der Leiterin des Amts für Politik und Bildung und der Beteiligungskoordinatorin, die sich mit den Teilnehmenden austauschten und Hintergrundinformationen gaben. Die an Pinnwänden gesammelten Anregungen und Vorschläge wurden mit in die Auswertung der Umfrage aufgenommen. Insbesondere die Schaffung von mehr Begegnungsmöglichkeiten für ältere Menschen und die Förderung von ehrenamtlichem Engagement werden von der Stadtverwaltung künftig konkret weiterverfolgt, da hier ein besonderer Handlungsbedarf bzw. deutliches Potenzial gesehen wird. Das haben nicht nur die Ergebnisse der Umfrage, sondern auch der Austausch bei der Veranstaltung im Beteiligungsraum gezeigt. Der Raum soll auch künftig bei der Weiterentwicklung dieser Themen genutzt werden. Zum Thema Barrierefreiheit findet in Kürze ein weiteres Beteiligungsformat statt: ein Spaziergang mit Bürgermeister Thomas Winterhalter durch die Innenstadt. Die Stadtverwaltung freut sich, dass das Interesse an den bislang stattgefundenen Formaten groß war. In der Umfrage gaben auch 67 % der Befragten an, dass sie gerne an Veranstaltungen teilnehmen würden, die eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Stadtentwicklung bieten.

Nicht nur die Belange älterer Menschen stehen bei den künftig regelmäßig stattfindenden Beteiligungsformaten im Fokus. Auch zu anderen Themen ist Beteiligung geplant.