Steinheim erhält European Energy Award
Die Stadt Steinheim an der Murr strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden. Seit 2020 lässt die Stadt ihre Klimaschutzmaßnahmen bewerten und nimmt am European Energy Award (eea) teil. Mit 53,7 % der möglichen Punkte wurde Steinheim 2024 zertifiziert und hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht.
Die Verleihung des eea fand am Freitag, den 21.02.2025 in Freiburg statt. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte den European Energy Award an 35 Kommunen in Baden-Württemberg. Aus dem Landkreis Ludwigsburg wurden Steinheim, Kornwestheim und Remseck ausgezeichnet.
Der eea unterstützt die kommunalen Verwaltungen bei der Arbeit. Das Klimaschutzlabel erfasst, bewertet und überprüft regelmäßig die Maßnahmen und Aktivitäten auf lokaler Ebene. Jedes Jahr werden die Kommunen ausgezeichnet, die bei der Überprüfung mehr als 50 der möglichen 100 Klimaschutzpunkte erreicht haben. Die Zertifizierung mit dem Award gilt für maximal vier Jahre. Anschließend müssen die Kommunen unter Beweis stellen, dass sie weitere Maßnahmen in der Energie- und Klimapolitik ergriffen haben, um erneut zertifiziert zu werden.
„Wer das Klima schützt, schützt die Menschen im Land. Der Klimawandel und seine Folgen sind längst für uns alle sichtbar und spürbar. Gegensteuern duldet keinen Aufschub mehr. Deshalb ist es toll zu sehen, wie Kommunen die notwendigen Veränderungen tatkräftig und zielstrebig angehen. Die heute Ausgezeichneten gehen erfolgreich neue Wege in Sachen Energie, sie gehen achtsamer mit Ressourcen um und schützen unsere Lebenswelt. Damit leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele und stellen sich selbst zukunftsfest auf“, sagt Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Ausschlaggebend für den Erfolg in Steinheim waren die Gründung der Wärmenetz Steinheim GmbH, die eine großflächige Erweiterung des bestehenden kommunal genutzten Wärmenetzes ermöglicht, sowie die Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung. Ergänzend trugen auch Maßnahmen wie die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, die Förderung von Balkonkraftwerken oder der Ausbau von E-Ladestationen und Carsharing Angeboten zur Umsetzung der Klimastrategie bei. Die Einrichtung einer Klimaschutzmanagement-Stelle und die Teilnahme am eea haben die Klimaschutzaktivitäten der gesamten Verwaltung spürbar effizienter und zielgerichteter gemacht, wodurch Steinheim seinem Ziel der Klimaneutralität stetig näherkommt.