Aktuelles aus dem Rathaus: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Ein historischer Tag für Steinheim

icon.crdate19.02.2025

Am 14.02.2025 fand der Spatenstich für den Ausbau des Wärmenetzes im Quartier Steinheim Nord-West statt.

Spatenstich für das Wärmenetz

„Das Steinheimer Wärmenetz hat Symbolcharakter für ganz Deutschland“ davon ist Anselm Laube, Geschäftsführer der Ludwigsburger Energieagentur (LEA), überzeugt. Beim symbolischen Spatenstich am 14. Februar 2025 nahe der Heizzentrale des Schulzentrums bei der Riedhalle betonte er: “Wir gestalten hier ein echtes Leuchtturmprojekt mit großer Signalwirkung für die Wärmewende.” Das Steinheimer Wärmenetz arbeitet mit vergleichsweise niedrigen Vorlauftemperaturen von 55 bis 60 °C. Die Wärme dazu wird zum großen Teil aus lokalen erneuerbaren Energien stammen, erzeugt von einer Solarthermieanlage, einer Wärmepumpe sowie zwei Holzhackschnitzel-Kessel. Das Besondere an diesem Projekt: Durch niedrigere Temperaturen als in klassischen Fernwärmenetzen üblich werden die erneuerbaren Energien möglichst effizient genutzt.

Die Bauarbeiten starteten am 17. Februar

Für Bürgermeister Thomas Winterhalter ist der Spatenstich ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Wärmewende in Steinheim: „Wir schaffen eine zukunftsweisende Infrastruktur, die unsere Stadt nachhaltiger und unabhängiger von fossilen Brennstoffen macht.“ Einen Überblick über die anstehenden Bauarbeiten der Firmen Schütt Tiefbau aus Bietigheim-Bissingen und Schäfer Rohrnetzbau bot Stephan Retter, Erster Beigeordneter und Amtsleiter Finanzen & Organisation: „Die Arbeiten beginnen am 17. Februar 2025 zeitgleich an zwei Punkten im Quartier: im Osten in der Beethovenstraße und im Westen in der Zeppelinstraße. Danach folgt der Ausbau in der nördlichen Benzstraße, bevor die Dieselstraße bis zur Benzstraße erschlossen wird.“ Für jeden Abschnitt sind mehrere Wochen Bauzeit eingeplant. Dabei können auch noch Kurzentschlossene im Quartier vom Wärmenetz profitieren. Wer im Quartier wohnt und sich noch nicht für einen Anschluss an das Wärmenetz entschieden hat, sollte jetzt die Chance nutzen und sich beraten lassen, denn die Kosten für einen späteren Anschluss an das Wärmenetz werden erheblich höher sein.

Bauzeit soll so kurz wie möglich gehalten werden

Geplant ist eine rollierende Bauweise. Das bedeutet, dass der Tiefbautrupp nach dem Ausheben des Grabens im ersten Abschnitt gleich im zweiten Abschnitt weiterarbeitet, während parallel dazu im ersten Bereich die Rohre verlegt werden. Die Hausanschlüsse werden zeitgleich durch eine weitere Kolonne erstellt. So kann die Bauzeit in den einzelnen Abschnitten so kurz wie möglich gehalten werden. Die Stadt informiert auf der Website, Crossiety und im Amtsblatt über die erforderlichen Verkehrsmaßnahmen, Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Direkt von der Baumaßnahme betroffene Anwohner:innen erhalten zudem eine Postwurfsendung des Bauunternehmens, in der der Bauablauf erklärt und Ansprechpersonen für die Baumaßnahme genannt werden.

Sollten Sie Fragen zu den Tiefbauarbeiten haben, können Sie sich gerne an die Firma Schütt Tiefbau wenden unter Tel.: Telefonnummer: 07142 63 700 (erreichbar Mo-Fr 7:30-16:30 Uhr) oder per E-Mail an steinheim(@)schuett-tiefbau.com.

Für Fragen zum Anschluss an das Wärmenetz können Sie sich an Sanierungsmanager Florian Kamp wenden unter Tel.: Telefonnummer: 07144 263 249 oder per E-Mail an beratung(@)waermenetz-steinheim.de.

Ein großes Dankeschön an alle Projektpartner

„Das Wetter heute zeigt, wie wichtig das Wärmenetz ist“, kommentierte Stephan Retter den leichten Schneefall bei Temperaturen um den Gefrierpunkt beim Spatenstich und dankte gemeinsam mit Thomas Winterhalter allen am Projekt Beteiligten für die erfolgreiche und gute Zusammenarbeit: der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) als kompetenten und verlässlichen Kooperationspartner, dem Geschäftsführer der LEA, Anselm Laube sowie seinem Kollegen Raphael Gruseck, dem heutigen Mit-Geschäftsführer der Wärmenetz Steinheim GmbH, Florian Kamp, dem Sanierungsberater der LEA, dem Steinheimer Gemeinderat, der das Projekt mit großer Geschlossenheit unterstützt und die notwendigen Mittel bewilligt hat, der städtischen Klimaschutzmanagerin Rebecca Roller, den Bauunternehmen sowie den mehreren Hundert Bürgerinnen und Bürger, die in den Mehrfamilien-, Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser wohnen, die an das Wärmenetz angeschlossen werden.

Millionenschwere Förderung vom Bund

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit 6,6 Millionen Euro das Wärmenetz. Thomas Winterhalter ordnete diese Zahl ein: „Die Höhe der Fördersumme macht deutlich, welch große Bedeutung dieses Projekt für unsere Stadt hat. Es stellt aktuell und auch historisch gesehen die größte Investition in unsere Infrastruktur dar.“ Rückblickend auf die lange Vorbereitungszeit für diesen Tag betonte Thomas Winterhalter: „Unser Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit, guter Zusammenarbeit und einer klaren Vision. Es war ein langer, aber erfolgreicher Weg – kein Spaziergang, eher eine anspruchsvolle Bergtour!“ 

Rückblick und Ausblick: Auf dem Weg zur Klimaneutralität

2019 wurde die erste Projektskizze beim BMWK eingereicht. Nach der positiven Prüfung und dem Beschluss des Gemeinderats stellte die Stadt Steinheim 2020 den Förderantrag, 2021 erfolgte die Zusage. 2022 wurde die „Wärmenetz Steinheim GmbH“ gegründet, die städtische Tochtergesellschaft koordiniert seitdem den Ausbau und wird das Wärmenetz künftig betreiben. An der Spitze stehen Raphael Gruseck als technischer sowie Stephan Retter als administrativer Geschäftsführer. Mit dem Spatenstich im Februar 2025 beginnt die Bauphase, die die Stadt Steinheim dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung und der Klimaneutralität bis 2035 ein wichtiges Stück näherbringt.