Aktuelles aus dem Rathaus: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Grundsteuerreform 2025

icon.crdate25.02.2025

Neue Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen

Neue Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen

Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung vom 18.02.2025 neue Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen. Ziel der Verwaltung war es, die vom Gesetzgeber geforderte Grundsteuerreform aufkommensneutral umzusetzen. Das bedeutet, dass die Einnahmen der Stadt aus der Grundsteuer insgesamt gleich bleiben, während sich die Steuerbeträge durch die neuen Hebesätze auf die Grundstückseigentümer:innen anders verteilen, je nach Höhe des Steuermessbescheids des Finanzamtes. Diese aufkommensneutrale Umsetzung wurde auch vom Gemeinderat durchweg befürwortet. Somit konnten die neuen Hebesätze mit einstimmigem Beschluss festgelegt werden. Hier steht Ihnen die neue Hebesatzsatzung zum Download zur Verfügung (PDF-Dokument, 20,71 KB, 26.02.2025).
 

Neue Hebesätze ab 2025:
Aus der obigen Grundlage ergaben sich folgende neue Hebesätze, die jetzt vom Gemeinderat beschlossen wurden:

  • Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft): 673%
  • Grundsteuer B (Grundstücke und Gebäude): 189%

Alte Hebesätze in Steinheim:
Bislang war der Hebesatz für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 370 v. H. und für das Grundvermögen (Grundsteuer B) auf 445 v. H. festgesetzt. Da die alte Grundsteuerregelung zum 31. Dezember 2024 ausgelaufen ist, mussten die Hebesätze neu berechnet werden.

Grundsteuer C:
Seit 2025 könnten Kommunen auch für unbebaute, aber baureife Grundstücke eine zusätzliche Grundsteuer C festlegen. In Steinheim wurde diese Steuer bislang noch nicht eingeführt. Vom Gemeinderat wird diese jedoch teilweise befürwortet, um Anreize für den Wohnungsbau zu schaffen.

Gewerbesteuer:
Der Gewerbesteuerhebesatz bleibt unverändert bei 380%.

Neue Hebesatzsatzung
Bislang wurden die Hebesätze in der Haushaltssatzung festgelegt und mit dieser beschlossen. Zukünftig müssten bei dieser Handhabung spätestens nach einem Jahr neue Grundsteuerbescheide verschickt werden. Wird stattdessen eine eigene Hebesatzsatzung dafür genutzt, verlängert sich diese Frist auf bis zu sieben Jahre, was eine deutliche Reduzierung der Verwaltungsarbeit bedeutet.

Damit die Fälligkeitstermine (15. Februar) eingehalten werden können, müssten außerdem die jährlichen Steuerforderungen bereits Mitte des 4. Quartals an das Rechenzentrum Komm.ONE, das die Bescheide erstellt, übermittelt werden.
Die Haushaltssatzung kann aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht beschlossen werden.
Aus diesen Gründen werden die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer nun in einer separaten Hebesatzsatzung festgelegt.

Erster Fälligkeitstermin in diesem Jahr ist entfallen
Für eine aufkommensneutrale Neuberechnung der Hebesätze benötigte die Stadtverwaltung neben den Daten aus den Vorjahren auch eine bestimmte Anzahl von Grundsteuermessbescheiden vom Finanzamt. Diese lagen lange nicht in genügender Anzahl vor, weil zu viele Steuerzahler:innen ihre Erklärungen noch nicht beim Finanzamt eingereicht hatten. Aus diesem Grund konnten die neuen Hebesätze erst jetzt festgelegt werden. Die Grundsteuerbescheide werden nun in Kürze von der Stadt verschickt. Dadurch ist der erste Fälligkeitstermin am 15. Februar entfallen. Die Jahresgrundsteuer wird somit auf die restlichen 3 Fälligkeiten gleichmäßig verteilt. Entrichtete Zahlungen für die Grundsteuer 2025 werden bis zur Zusendung der neuen Grundsteuerbescheide abgewiesen und rückerstattet.

Hintergrundinformationen zur Grundsteuerreform
Das Bundesverfassungsgericht hat im April 2018 entschieden, dass die bisherigen Regeln zur Berechnung der Grundsteuer verfassungswidrig sind. Der Grund: Die Werte von Grundstücken wurden noch auf Basis von Daten aus dem Jahr 1964 berechnet, was zu erheblichen Ungerechtigkeiten führte. Das Gericht forderte den Gesetzgeber deshalb auf, bis Ende 2019 eine neue Regelung zu schaffen.

Daraufhin wurde eine Reform der Grundsteuer beschlossen. Ein wichtiger Teil dieser Reform war eine Änderung des Grundgesetzes, die es den Bundesländern erlaubt, eigene Regelungen für die Grundsteuer zu treffen. Baden-Württemberg hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und am 4. November 2020 ein eigenes Grundsteuergesetz verabschiedet.

Neue Berechnung der Grundsteuer in Baden-Württemberg:

  • Grundsteuer B (für Grundstücke und Gebäude): Die Berechnung erfolgt nach dem „modifizierten Bodenwertmodell“. Dabei wird der Wert des Grundstücks anhand seiner Fläche und des Bodenrichtwerts bestimmt. Der so ermittelte Grundsteuerwert wird dann mit einer Steuermesszahl multipliziert, die für bebaute Wohngrundstücke einen Abschlag von 30% enthält.
  • Grundsteuer A (für Land- und Forstwirtschaft): Hier übernimmt Baden-Württemberg das Modell des Bundes. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines durchschnittlichen Ertragswerts. Eine wichtige Änderung: Wohngebäude auf landwirtschaftlichen Betrieben werden künftig nicht mehr zur Grundsteuer A gezählt, sondern als eigenes Objekt in die Grundsteuer B aufgenommen.