Aktuelles zum Thema Umwelt: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Startschuss für das Modellprojekt Solnet

Artikel vom 12.04.2022

Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der Stadtverwaltung und der Ludwigsburger Energieagentur LEA zur Auftakt- und Infoveranstaltung zum Projekt Solnet Steinheim. „Wir haben bislang eine Menge Papier produziert, jetzt müssen wir das Projekt mit Leben füllen“, sagte Bürgermeister Thomas Winterhalter in seinen einleitenden Worten. Stadt und LEA sehen sich als Lösungsanbieter für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer: Vor dem Hintergrund des Klimawandels sowie immer knapper und teurer werdenden Rohstoffen wie Erdgas und drohenden Versorgungsengpässen ist die Nahwärmeversorgung des Quartiers um das Schulzentrum in Steinheim eine zukunftsfähige Alternative zur Beheizung und Warmwasserversorgung. Überzeugt vom Leuchtturmprojekt Solnet ist auch der Bund: Zuschüsse in Höhe von rund 5,3 Millionen Euro kann die Stadt abrufen – vorausgesetzt, die Anschlussquote wird erreicht und alle Maßnahmen können bis Ende 2025 abgerechnet werden.

Rund 400 Häuser mit 800 Wohneinheiten umfasst das Gebiet, viele davon in den 70er und 80er Jahren errichtet und überwiegend noch mit Gas- und Ölheizungen ausgestattet. Anselm Laube, Geschäftsführer der LEA, sprach die Sorgen und Nöte der Immobilienbesitzer:innen direkt an: „Wie bekomme ich künftig mein Haus zuverlässig warm? Was muss ich dafür tun, um bei Solnet mitmachen zu können? Und was kostet das alles?“ Antworten auf diese Fragen lieferten die Vorträge von Anselm Laube und Raphael Gruseck, Experte bei der LEA für die Wärmewende & Kommunalen Klimaschutz. Hier finden Sie die Vortragsunterlagen zum Nachlesen (PDF-Datei)

Auf großes Interesse stieß der zweite Teil der Veranstaltung: Hier gab es die Gelegenheit, Fragen in kleiner Runde an einem der Besprechungstischen mit Anselm Laube, Raphael Gruseck und Florian Kamp durchzusprechen. Florian Kamp steht außerdem ab sofort als Sanierungsmanager für unverbindliche und kostenfreie Beratungsgespräche zur Verfügung – er ist per E-Mail, telefonisch (07144 263 173) oder per Online-Formular erreichbar.

Solnet setzt auf die so genannte „multivalente Wärmeerzeugung“, im konkreten Fall eine Kombination aus Solarthermie, Wärmepumpe, Hackschnitzel-Kessel, Blockheizkraftwerk sowie einen Gasspitzenlastkessel. Zum Teil sind die Anlagen wie Hackschnitzel-Kessel bereits vorhanden, angedacht ist eine Solarthermieanlage über dem Freibadparkplatz an der Höpfigheimer Straße. „Keiner kann sich fünf verschiedene Wärmeerzeuger ins eigene Haus holen“, sagte Raphael Gruseck, als er die technischen Hintergründe des Projekts erläuterte. Dabei ist gerade der Energiemix ein wichtiger Beitrag zum klimaneutralen Heizen – und wer sich an Solnet anschließen lässt, profitiert davon. Zudem entfallen Unterhalts- und Wartungskosten, denn die übernimmt die Betreibergesellschaft. Die Wärmenetz Steinheim GmbH, eine 100%ige Tochter der Stadt Steinheim, ist Eigentümerin des Wärmenetzes. “Ihr Vertragspartner ist kein anonymes Unternehmen, sondern die Stadt“, betonte Gruseck. Für Aufgaben wie den Notdienst werden externe Spezialisten beauftragt. Funktionieren kann Solnet aber nur, wenn alle an einem Strang ziehen – auch das wurde bei der Auftaktveranstaltung immer wieder deutlich gemacht: Die niedrigen Vorlauftemperaturen des Systems erfordern auch Modernisierungen an den Häusern. „Ein effizientes Wärmenetz ist nur mit effizienten Häusern möglich“, appellierten die LEA-Experten an die Bürger:innen. Welche Maßnahmen erforderlich sind, hängt vom Zustand der Immobilien ab, mögliche Ansatzpunkte sind Fassadendämmung oder Vergrößern der Heizfläche durch den Tausch von Heizkörpern. Nötig ist auch ein neuer Hausanschluss für die Heizungswärme und eine Frischwasserstation, da das Warmwasser bei Solnet nicht mehr über Speicher zur Verfügung gestellt, sondern über Plattenwärmetauscher vor Ort bei Bedarf erwärmt wird. Beispiele, wie die Versorgungsleitungen aussehen sowie eine Übergabestation hatte die LEA mitgebracht, die Ausstellungsstücke stießen auf reges Interesse. Natürlich gibt es das alles nicht umsonst: Rund 13.000 Euro müsse man im Durchschnitt für einen Hausanschluss kalkulieren, erklärte Laube. Für die Modernisierung gibt es allerdings verschiedene Fördermöglichkeiten, auch dazu berät Sanierungsmanager Florian Kamp. Weitere Informationen zu Solnet bietet auch der Wärmenetz-Newsletter.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.waermenetz-steinheim.de.